St Martin-Logo-neu-Film2
  • Gemeinde leben
  • Termine
  • Unsere Kirche
  • Kirchenmusik
  • Kita
  • Friedhof
  • Kontakte
  • Radeln ohne Alter
Kopf_Mix
  • Home
  • Die Schätze von St. Martin
  • Die Kirchengeschichte von St. Martin
  • Geschichte im Überblick
  • Die Schätze von St. Martin
    • vasa sacra – die heiligen Gefäße Als Erstes der Marienkelch
    • vasa sacra – die heiligen Gefäße Als Zweites der Klövekornkelch
    • Die Kreuze in St. Martin
    • Die Paramente und Antependien
    • Der Bilderfries an der Orgelempore - Die Wolke der Zeugen
    • Kronleuchter und Lampen
    • Die Kanzel
    • Die große Tür vom Turm in das Hauptschiff
    • Die Sakristei (lateinisch: heiliger Raum) Nebenraum in Kirchen
    • Der steinerne Altar
    • Das Altarretabel
    • Das große Altargemälde:Das heilige Abendmahl
    • Das obere Altarbild „Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter“
    • Das St. Martin-Fenster im Seitenschiff
    • Das große Gemälde an der Nordwand: Der sinkende Petrus
    • Krippen in St. Martin
    • Die Glocken: „Klänge zwischen Zeit und Ewigkeit“
    • Die Glocken der St. Martin-Kirchengemeinde zu Bramsche
    • Die Daten unserer vier Stahlglocken
    • Die Glocken im Video
    • Die Marmortafel am westlichen Pfeiler
    • Die Grabplatten im Turm und im Hauptschiff – Lebensgeschichten aus der Vergangenheit
    • Das Auferstehungsfenster in der Friedhofskappelle an der Osnabrücker Straße

Die Schätze von St. Martin

teilen tweet
Dita Graffe

Frau Dita Graffe stellt unter dieser Rubrik jeweils kleine oder große Besonderheiten aus der St. Martin-Kirche allen Gemeindebrieflesenden und Besuchern unserer Internetseite vor.

Impressum Datenschutz Kontakt